
Arkofluides®
Die Phytotherapie in flüssiger Form
Pflanzen sind die Antwort der Wahl, um den Körper auf natürliche Weise mit Wirkstoffen zu versorgen, die helfen, ein gutes Gleichgewicht zu halten. Im Laufe der Jahrhunderte und Kontinente haben sich die Menschen Wissen über Pflanzen und ihre Eigenschaften angeeignet. Heute ist das Interesse der Pflanzen anerkannt und wissenschaftlich belegt.
Warum Phytotherapie in flüssiger Form?
Die flüssige Form stellt die historische Form der Phytotherapie dar. Traditionell wird sie durch Aufguss gewonnen, indem man kochendes Wasser auf die zarten Teile der Pflanze (Blätter, Blüten) gießt und dann eine gewisse Zeit ziehen lässt, um ihre Wirkstoffe zu extrahieren.
Nach vielen Jahren der Forschung erfinden die pharmazeutischen Labors von Arkopharma die flüssige Phytotherapie mit ULTRAextract®, einem neuen Verfahren zur Pflanzenextraktion, das Leistung und Respekt vor der Natur vereint, neu.
ULTRAextract® basiert auf der Ultraschalltechnologie, die die Extraktion von Wirkstoffen maximiert, eine Extraktion im Herzen von Pflanzen.
Erfahren Sie mehr über Arkofluides®, die ULTRA-konzentrierte Innovation.
Die verschiedenen Stufen des Extraktionsprozesses ULTRAextract®
1/ Extraktion der Aktivstoffe
Die Pflanzen werden in Extraktionstanks getaucht, die speziell für UltraExtract® entwickelt wurden. Sie werden Ultraschallimpulsen ausgesetzt, die sehr genau kalibriert sind, um die Integrität der Pflanze zu erhalten.
Ultraschall erzeugt im Wasser sogenannte Kavitationsblasen. Das sind mikroskopisch kleine Blasen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bilden und sich um die Pflanzen herum konzentrieren.
Durch das Implodieren setzen sie eine große Menge Energie frei und produzieren Wasserstrahlen, die mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Pflanze geworfen werden. Dieses Phänomen destabilisiert pflanzliche Zellstrukturen und ermöglicht es, die Wirkstoffe tief aus dem Herzen der Pflanzen zu ziehen.
2/ Die Pressung
Die Pressstufe ermöglicht die Trennung von flüssigen und festen Verbindungen und die Rückgewinnung der maximalen Anzahl von aktiven Verbindungen durch Pressen der Pflanze.
3/ Filtration und Verpackung
Nach dem Pressen werden die Pflanzen gefiltert, um feinste ungelöste Partikel zu entfernen. Der resultierende Extrakt wird dann in Ampullen verpackt.
Schließlich werden die Ampullen bei einer geeigneten Temperatur sterilisiert, um die aktiven Komponenten zu erhalten und ihre Stabilität über die Zeit zu gewährleisten.
Warum in Ampullenform ?
Die Ampullen ermöglichen eine einfache und schnelle Anwendung und machen die Phytotherapie für alle zugänglich. Die Ampullenform hat noch einen weiteren Vorteil, der die Qualität des Produktes garantiert: Sie benötigt keine Konservierungsstoffe.